Ulm hat nicht nur den
höchsten Kirchturm der Welt, sondern auch eine lebendige und vielseitige
Musikszene. Das Organisationszentrum und die Ideenschmiede in Sachen
Popularmusik befindet sich in der „Oberen Donaubastion“, einem Teil der
imposanten Bundesfestungsanlage in Ulm.
Die Hauptabteilung Kultur der Stadt Ulm und der
Stadtjugendring Ulm e.V. haben 2002 gemeinsam mit Vertretern aus der Ulmer
Rock- und Popszene die „Popbastion“ gegründet.
In Zusammenarbeit mit den Popbüros Baden-Württemberg sowie zahlreichen Partnern
aus der Kulturszene, der Jugendarbeit, der freien Wirtschaft und Schulen wird
das Ziel der Popbastion, junge Rock- und Popmusiker aus der Region Ulm Donau zu
fördern, verwirklicht.
Aufgaben und Angebote der Popbastion:
A: Verwaltung, Beratung und Qualifizierung
In der Geschäftsstelle der Popbastion bekommt man neben
Information und Beratung auch Kontakte und Auftrittsmöglichkeiten vermittelt.
In Workshops und Seminaren werden musikspezifische Themen behandelt. Ohne
Partner und Sponsoren wären viele Projekte der Popbastion gar nicht möglich.
Für eine gelungene Zusammenarbeit sind gegenseitige Information und Abstimmung
essentiell. Eine zeitnahe Evaluation und Dokumentation hilft bei der Akquise
von Fördergeldern.
B: Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Ohne ein funktionierendes Netzwerk ist die regionale
Musikförderung nicht möglich. Wir legen Wert auf einen regelmäßigen Austausch
mit den Popbüros Baden-Württemberg, der Popakademie Mannheim, mit Musikschulen,
Schulen, offenen Treffs, mit der Stadt Ulm, dem Stadtjugendring und unseren
Partnern aus der Wirtschaft. Bei landesweiten Projekten wie „.jugendkultur
.popmusik .schule“ ist die Popbastion maßgeblich beteiligt.
Newsletter, Pressearbeit, Infopakete und unsere homepage
www.popbastion.de sind wichtige Kommunikationsmedien.
C: Räume
Momentan bieten wir im Fort Unterer Kuhberg 6 Proberäume für
10 Bands. Außerdem stehen uns im Haus Popbastion
ein Projektprobe- sowie Seminarraum zur Verfügung. Im Studio Frizz bieten wir
die Möglichkeit, erste Demo-Aufnahmen zu produzieren. Da Proberäume äußerst
knapp sind versuchen wir, private und kommerzielle Vermieter zu entdecken.
D: Musikwirtschaft
Momentan arbeiten wir an einer Infobroschüre für Jungunternehmer
in der Musikwirtschaft, wir organisieren Workshops und Seminare, verweisen auf Fördermaßnahmen
und beraten bei der Existenzgründung.
E: Kulturarbeit/Musikprojekte
Wir führen den regionalen Nachwuchswettbewerb „Szene Star“
durch und beteiligen uns am landesweiten Wettbewerb „Play Live“ sowie an
städtischen Großprojekten. Wir sind Kooperationspartner bei der „Spielwiese“ in
der Biberacher Kulturhalle Abdera und beim Donaubeben Open-Air. MusikerInnen
ohne Bühnenerfahrung bekommen ihre Chance auf der Newcomer-Stage oder bei Jam
Sessions im Haus Popbastion. In
Zukunft soll es auch Musikfilm-Projektionen geben.
F: Popmusik und Schule
Wir organisieren School of Rock, bieten Lehrerfachtage an, sind
mit „Meine coole Schule“ – gefördert von der Europäischen Union – an 4 Schulen
aktiv, haben „Musik am Computer“ im Programm und kooperieren mit der
Popmusikalischen Hauptschule Dellmensingen.
G: Außerschulische Projekte
Dazu zählen u.a. Musik-Ferienangebote, das Hip-Hop-Projekt
„Mein Block rockt“, das „One-City-Festival“ (Hip-Hop), die Entwicklung freier
Angebote in Kooperation, wie das in der Vergangenheit mit Erfolg durchgeführte
„Rocken statt Ritzen“, und die außerbetriebliche Förderung von Auszubildenden
in Form von Projektassistenzen und Band-Projekten.
Organigramm Popbastion
|